LOGO_Halle

FAQs rund ums Solarcamp

Organisatorisches

Wer kann alles am Solarcamp teilnehmen?

Jede*r, der mindestens 16 Jahre alt ist, kann am Solarcamp teilnehmen.

Die Mitwirkenden von Solarcamp for Future sind überwiegend ehrenamtlich aktiv. Je nach persönlichen Möglichkeiten bringen die Mitglieder unserer Teams einen unterschiedlich großen Anteil ihrer Freizeit ein.
An einzelnen Orten und für bestimmte Aufgaben nutzen wir aber die Unterstützung externer Organisationen.

Das Solarcamp findet an zwei Orten statt.

Campen werden wir auf dem GutAlaune im Norden von Halle (Saale). Im Camp zu übernachten, ist aber nicht verpflichtend. Wenn ihr zuhause übernachten wollt, steht euch das natürlich frei. Während unserer gemeinsamen Woche im Camp wird die Verpflegung vom Verein gestellt.

Der Unterricht wird auf dem Betriebsgelände von Betaworks in Trotha stattfinden. Dieses ist einen kleinen Fußmarsch oder eine kurze Busfahrt vom GutAlaune entfernt.

Photovoltaik-Anlagen auf Dächern werden auf unterschiedlich hohen Gebäuden installiert. Für diese Tätigkeit ist daher Schwindelfreiheit sehr von Vorteil.
Daneben erfordert der Umgang mit Werkzeugen wie Akkuschrauber, Bohrmaschine, Winkelschleifer/Flex oder elektrischer Handkreissäge handwerkliches Geschick.

Leider können wir nicht für alle Sprachen eine Übersetzung anbieten. Sprachbarrieren können demnach insbesondere bei der Vermittlung von Fachbegriffen zum Problem werden.

Das Solarcamp ist grundsätzlich kostenlos.

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen werden wir voraussichtlich aber einen geringen Teilnahmepfand einziehen, damit die angemeldeten Teilnehmer*innen auch tatsächlich ihren Platz wahrnehmen. Diesen erhaltet ihr dann nach dem Camp wieder, sofern ihr teilgenommen habt.

Zum Übernachten im Camp braucht ihr logisch ein Zelt. Bitte schreibt uns bei der Anmeldung, ob ihr ein Zelt habt. Anderenfalls versuchen wir, euch ein Zelt zu organisieren.

Bringt außerdem arbeitsgeeignete und wetterfeste Kleidung mit, falls es mal nicht so schönes Wetter gibt.

Das Camp

Wie ist der Ablauf eines Solarcamps?

Unser Solarcamp besteht aus zwei Teilen:

Im Schulungsteil werden theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten vermittelt. Die hierzu stattfindenden Unterrichtseinheiten und Übungen finden auf dem Gelände von Betaworks statt.

Anschließend finden Praktika bei lokalen Handwerksunternehmen statt. Die Teilnehmenden arbeiten dabei gemeinsam mit Mitarbeiter*innen eines Montageteams auf einer echten Baustelle.

Dauer und genaue Inhalte der Schulung und des Praktikums während des Solarcamps werden gemeinsam mit den Lehrkräften festgelegt.

Für den Anschluss einer Photovoltaik-Anlage an das Wechselstromnetz, die Abnahme der Anlage, die Wartung und - in geringerem Umfang - auch für die Montage der PV-Module auf dem Dach benötigen die mit der Tätigkeit betrauten Personen in unterschiedlichem Maße elektrotechnisches Fachwissen.

In den Solarcamps vermitteln wir daher elektrotechnische Grundlagen, wie sie in der VDE-Norm 0105-100 („Elektrotechnisch unterwiesene Personen") beschrieben sind. Jede Lehrkraft legt dabei selbst fest, welche Teile der in der VDE-Norm aufgeführten Inhalte unterrichtet werden.

Die an einem Solarcamp teilnehmenden Personen sollen anschließend in der Lage sein, selbständig Photovoltaik-Module auf einem Dach zu montieren. Beigebracht wird ihnen daher unter anderem:

  •  Wie Arbeitssicherheit auf einer Baustelle gewährleistet wird
  • Wie sie sich sicher auf Dächern mit unterschiedlichen Dachschrägen bewegen können
  • Wie ein Plan zur Dachbelegung gelesen wird
  • Wie Befestigungsmaterialien, z.B. Dachhaken und Profilschienen, angebracht werden
  • Wie PV-Module montiert werden

An den Abenden nach den Schulungseinheiten, dem Praktikum und am Wochenende gibt es verschiedene Angebote.

Dies können einerseits Freizeitaktivitäten sein, wie Wanderungen, Filmabende, Gesprächsrunden, gemeinsames Schwimmengehen oder Spieleabende.

Andererseits werden durch die Lokalgruppen auch Vorträge oder Workshops angeboten, die eine inhaltliche Ergänzung zur Schulung darstellen. Dazu können beispielsweise Vorträge von Energieberater*innen, Workshops zur Berechnung von PV-Anlagen, Betriebsbesichtigungen bei Unternehmen aus dem Bereich Photovoltaik oder Diskussionsrunden rund um Gemeinwohlökonomie und gesellschaftliches Miteinander gehören.

Wir freuen uns aber natürlich auch, eure Ideen zu hören.

Überzeugt? Melde dich an!

Ortsgruppe Eröffnet

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir erfolgreich eine Solarcamp for Future Ortsgruppe in Halle (Saale) gegründet haben. Unser Ziel ist es dieses Jahr

Weiterlesen »